Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
7 Veranstaltungen,
Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte. Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen. Das DAM-Reallabor „Wohnzimmer Hauptwache“ belebte als Teil des Modellprojekts „Post-Corona-Stadt“ im Herbst 2022 die Frankfurter Innenstadt und ist auch in diesem Jahr dort aktiv. Die Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. In the Fall 2022 semester, the Yale School of Architecture Gallery will host a traveling exhibition that began at the DAM (German Architecture Museum) in Frankfurt am Main in 2017. The exhibition represents a selection from the first-ever global survey of the Brutalist architecture of the 1950s to the 1970s. The website sosbrutalism.com now covers over 2180 buildings. Ausstellungseröffnung EINFACH GRÜN – Greening the City und Verleihung des Hamburger Preis für Grüne Bauten 2022 Unsere Städte müssen grüner werden, damit sich das Stadtklima verbessert. Gebäude haben hohe Potentiale für grüne Dächer und Fassaden. Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – der Gebäudebestand bietet zahlreiche Möglichkeiten ihn fortzuschreiben. Auch das Deutsche Architekturmuseum wird zurzeit saniert und bezieht ein Interimsquartier in einem ehemaligen Bürokomplex im Frankfurter Osten. Anlass, sich in einer Ausstellung einer Auswahl aktueller internationaler Beispiele zu widmen, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind. |
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
1/2 Stunde Vortrag, 20 Uhr Ausstellungsrundgang DAM OSTEND, Diskussion und Getränke an der Bar. |
7 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
–
Zum 60. Jubiläum der Lebenshilfe Frankfurt wurde das Projekt Einfach reinkommen in Kooperation mit zahlreichen Frankfurter Museen gestartet. Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr nur als Besucher*in ins Museum kommen. Sie sollen Teil davon werden und eine eigene Führung gestalten |
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
–
7. November 2022, 9 bis 20 Uhr House of Logistics and Mobility (HOLM) Bessie-Coleman-Str. 7, 60549 Frankfurt am Main Veranstaltungsort: HOLM_max, Erdgeschoss Die Konferenz wird als Präsenzveranstaltung organisiert und auf YouTube übertragen 9 Uhr Begrüßung und Willkommen durch Michael Kadow, Geschäftsführer der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH 9.05 Uhr Einführung in das Programm […] |
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
In diesem Jahr wurden 34 Projekte aus 13 Ländern für die Auszeichnung mit dem Internationalen Hochhaus Preis nominiert. Ähnlich wie bereits vor zwei Jahren konnte weltweit ein deutlicher Fertigstellungsrückgang beobachtet |
8 Veranstaltungen,
Der Internationale Hochhaus Preis 2022/23 präsentiert eine Auswahl aktueller Hochhausprojekte auf der ganzen Welt, die sich durch zukunftsweisende Gestaltung, Funktionalität, innovative Bautechnik, städtebauliche Einbindung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit auszeichnen |
8 Veranstaltungen,
|
10 Veranstaltungen,
–
Klaus Schillberg von TEX-BIS informiert in diesem Seminar praxisnah über historische und moderne Lehmbautechniken.
–
In Anlehnung an die Ausstellung Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand beschäftigt sich dieser Workshop mit der Frage: Was kann man aus bestehenden Gebäuden machen, anstatt sie abzureißen? |
8 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
|
9 Veranstaltungen,
Mit ihrem Buch brechen Wolfgang Voigt und Uwe Bresan mit einem Tabu. In der Geschichte der Literatur, des Films, der Musik und der Kunst ist es schon lange normal, in die Interpretation der Werke eine eventuell abweichende sexuelle Orientierung einzubeziehen, denn was verstünden wir sonst von den Werken eines Thomas Mann, David Hockney oder Rainer Werner Fassbinder. Für Werke der Baukunst soll das angeblich nicht gelten. |
8 Veranstaltungen,
|
9 Veranstaltungen,
Der Bestand, das sind auch die Menschen, die in den Gebäuden wohnen und arbeiten. Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit während eines Umbaus, einer Sanierung funktionieren? Über Herausforderungen und Chancen sprechen dazu Expert*innen aus Forschung, Planung und Alltag. |
8 Veranstaltungen,
|
9 Veranstaltungen,
–
Der Bauworkshop widmet sich der Instandsetzung von Holzverbundfenstern aus dem ehemaligen Sommerfrischehaus Haus Bräutigam im thüringischen Schwarzatal. Arbeitsschritte wie Ausglasung, Entfernung von Farbe bis hin zur Reparatur von Hölzern und Beschlägen werden angeleitet. Im Gespräch mit Akteur*innen des Haus Bräutigam e.V. und weiteren Initiativen werden Erfahrungen und Erkenntnisse des selbstorganisierten Planens und Bauens mit Bestandsgebäuden vorgestellt und diskutiert. Themen wie alternative Eigentumsformen, gemeinschaftliche Organisationsstrukturen und die Möglichkeiten und Herausforderungen der eigenständigen Gebäudetransformation sind Gesprächsstoff des Abends. |
7 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
Neubauten versprechen Nachhaltigkeit durch hohe Energiestandards und -effizienz. Häufig wird der Neubau deshalb in der politischen Diskussion der Modernisierung des Altbestands vorgezogen. Ausgeblendet wird dabei der Energiebedarf beim Erstellen des Neubaus selbst – die sogenannte „Graue Energie“. |
7 Veranstaltungen,
|
9 Veranstaltungen,
–
Die Ausstellung Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand gibt einen Einblick in einen nachhaltigeren Umgang mit Materialien und Wertstoffen. Papier ist Baustoff und tägliches Gebrauchsmaterial. Hier wird es wiederverwertet – gerollt, gefaltet, geschnitten, in einzelne Module zerlegt, zu abstrakten Flächen oder Skulpturen verwebt, gesteckt und verwandelt – zum Experimentierfeld.
–
Mobilität wandelt sich in das bis vor kurzem noch unvorstellbare Gegenteil: Straßen werden hier und da – meist noch experimentell – zugunsten individueller Fortbewegungsformen zurückgebaut. Der dann nicht mehr nur vom Straßenverkehr besetzte öffentliche Freiraum wird als Insel mit Aufenthaltsqualität und mit Grün entwickelt. |
8 Veranstaltungen,
–
Zirkuläres Bauen widmet sich dem Erhalt, der Aufwertung und der Aktivierung des Gebäudebestands — dieser wird als wertvolle Materialquelle und als Lager wahrgenommen, dabei werden vorhandene Materialströme und Werte genutzt. Das Symposium in Kooperation mit dem Schweizerischen Generalkonsulat Frankfurt bringt Expert*innen aus der Schweiz und aus Deutschland zusammen. |
7 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
–
Das zweite Symposium der fünfteiligen Reihe mit dem Leitthema .. Für eine nachhaltige Architektur der Stadt" widmet sich den Bestandsgebäuden der Stadt. Muss beim Neubau nicht von einer „Wut der Zerstörung" gesprochen werden, um den aktuellen energiepolitischen Ansprüchen zu genügen? |
7 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
The architectural design process aims to create new orders and at the same time is, itself, structured by its practical, technical, social, and legal frameworks. The lecture series in the 2022/2023 summer and winter semester traces this double relation. |
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
–
Die Ausstellung Nichts Neues – Besser Bauen im Bestand zeigt es: Ein veränderter Blick auf Gebrauchsmaterialien ist notwendig. Hier geht es um das Papier und was daraus später noch entstehen kann. Es wird gebaut: alles was fliegt, segelt, rotiert. Freude am Spiel und Wiederverwerten stehen im Fokus. Papier muss nicht einfach so in die Papiertonne – wecke ein Second Life. |
7 Veranstaltungen,
|