Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
9 Veranstaltungen,
Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte. Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen. Das DAM-Reallabor „Wohnzimmer Hauptwache“ belebte als Teil des Modellprojekts „Post-Corona-Stadt“ im Herbst 2022 die Frankfurter Innenstadt und ist auch in diesem Jahr dort aktiv. Die Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. Wie würdet ihr neuen Wohnraum planen, Gebäude umnutzen, Freizeitflächen realisieren? Wie entscheidet man sich, wenn man alles möchte, aber nicht alles umsetzen kann? Wie entscheidet man in einer Metropolregion, in der die Dinge so eng zusammenhängen? Wie entscheidet IHR, wenn es sich nicht um Fiktion, sondern um echte Gegebenheiten handelt? In the Fall 2022 semester, the Yale School of Architecture Gallery will host a traveling exhibition that began at the DAM (German Architecture Museum) in Frankfurt am Main in 2017. The exhibition represents a selection from the first-ever global survey of the Brutalist architecture of the 1950s to the 1970s. The website sosbrutalism.com now covers over 2180 buildings. Auf die Hauptwache, als intensiver Verkehrsknotenpunkt sowie Dreh- und Angelpunkt für die Frankfurter Innenstadt wirken die verschiedensten Kräfte, die auf dem Platz jedoch oftmals unsichtbar sind. Tape-Art-Modern-Künstler Rushy Rush holt mit seiner temporären und freien künstlerischen Intervention diese „Unsichtbaren Kräfte“ der Hauptwache an die Oberfläche und macht sie temporär auf dem Asphalt in einer künstlerischen Interpretation Ausstellungseröffnung EINFACH GRÜN – Greening the City und Verleihung des Hamburger Preis für Grüne Bauten 2022 Unsere Städte müssen grüner werden, damit sich das Stadtklima verbessert. Gebäude haben hohe Potentiale für grüne Dächer und Fassaden. Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – der Gebäudebestand bietet zahlreiche Möglichkeiten ihn fortzuschreiben. Auch das Deutsche Architekturmuseum wird zurzeit saniert und bezieht ein Interimsquartier in einem ehemaligen Bürokomplex im Frankfurter Osten. Anlass, sich in einer Ausstellung einer Auswahl aktueller internationaler Beispiele zu widmen, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind. |
10 Veranstaltungen,
Demokratie ermöglicht und verlangt aktive Teilhabe. Vor allem auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Mitbestimmung, derer sich viele aber nicht gewahr sind. „Demokratie bauen“ beschäftigt sich mit demokratischen Prozessen in Bezug auf die lokale, gebaute Umwelt, denn die betrifft alle! |
11 Veranstaltungen,
–
Was macht einen zentralen, innerstädtischen Platz für dich aus? Was brauchen urbane Plätze, an dem sich täglich viele Menschen begegnen, damit sich jeder und jede wohl fühlt, um dort beispielsweise länger zu verweilen? Was wird bereits gut genutzt oder was fehlt dir? Anhand von acht ausgewählten Plätzen der Innenstadt Frankfurts wollen wir diesen Fragen kreativ auf den Grund gehen. |
10 Veranstaltungen,
|
11 Veranstaltungen,
Die Präsentation zum DAM Preis 2022 zeigt aktuelle Architektur aus Deutschland und bemerkenswerte Projekte deutscher Architekturbüros in anderen Ländern. Eine Jury hat aus einer Longlist von über 100 zwischen Herbst 2019 und Frühjahr 2021 fertiggestellten Gebäuden die 23 vorgestellten Bauensembles in Deutschland und drei Beispiele im Ausland ausgewählt. |
10 Veranstaltungen,
–
Let’s play: Kommt vorbei und erlebt eine ganz besondere Atmosphäre im Zentrum der Stadt Frankfurt. Wir treffen uns zum Streetball auf der Hauptwache. An zwei Tagen sind alle Altersgruppen zum offenen Spiel eingeladen. Wir freuen uns auf euch. |
9 Veranstaltungen,
|
10 Veranstaltungen,
–
Hier brummt's gewaltig: Mit unserer mobilen und interaktiven Forschungsstation untersuchen wir die Artenvielfalt auf der Hauptwache. Forscher:innen der UAS-Frankfurt und Teilnehmer:innen des Workshops nehmen das Leben auf der Hauptwache unter die Lupe und gehen der Frage nach, wie verschiedene Lebensräume miteinander existieren können. |
10 Veranstaltungen,
Demokratie ermöglicht und verlangt aktive Teilhabe. Vor allem auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Mitbestimmung, derer sich viele aber nicht gewahr sind. „Demokratie bauen“ beschäftigt sich mit demokratischen Prozessen in Bezug auf die lokale, gebaute Umwelt, denn die betrifft alle! |
12 Veranstaltungen,
–
Die Stadtteilbotschafter:innen der Polytechnischen Gesellschaft kommen auf die Hauptwache und berichten von ihren Erfahrungen als aktive Gestalter:innen ihrer Umgebung. Eine Stadt ohne Kinos ist für viele Menschen kaum vorstellbar. Und so ist auch das Mal Seh’n Kino im Frankfurter Nordend nicht mehr wegzudenken. Aber wie bei allen Kinos, ist dessen Zukunft ungewiss. |
12 Veranstaltungen,
–
Demokratie ermöglicht und verlangt aktive Teilhabe. Dies setzt voraus, dass man sich seiner Handlungsräume bewusst ist. Vor diesem Hintergrund ist die politische Bildung in der Schule von hoher Wichtigkeit.
–
Marius Goldhorn hat mit Park einen viel beachteten Debütroman vorgelegt. Mit literarischem Wagemut und in lakonischen Sätzen schickt er uns durch ein unsicheres Europa. Gemeinsam mit Johanna Moraweg spricht er über die Oberfläche unserer Gegenwart, in der das Virtuelle genauso nah ist wie die Realität. Spüren wir gerade deshalb umso deutlicher, dass es da noch mehr geben muss? Was nehmen wir auf welche Weise aus unserer Umwelt wahr wenn unser Alltag im Digitalen verschwimmt? |
13 Veranstaltungen,
Mit dem Projekt soll Literatur im öffentlichen Raum sichtbar und zugänglich gemacht werden. Es entwickelt Orte, an denen gelesen wird und an denen auch der Austausch über das Geschriebene, Gehörte oder Erzählte stattfinden kann und soll.
–
Gemeinsame Veranstaltung des Freilichtmuseums Hessenpark, des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Propstei Johannesberg für alle Interessierten aus den Bereichen Denkmalpflege und Altbauerneuerung. Gemeinsam mit acht Kommunen aus dem Rhein-Main Gebiet haben das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und der Youtube-Influencer Josef H. Bogatzki (TheJOCRAFT) das Minecraft-Projekt WohnRegion entwickelt. |
12 Veranstaltungen,
Mit dem Titel „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ bewirbt sich Frankfurt-Rhein-Main als World Design Capital 2026. Wir nutzen mit unserer „Design for Democracy Tour 2022“ bereits das Bewerbungsjahr, um den Diskurs zu „Design for Democracy“ auf verschiedenen Ebenen zu starten, uns auf Bürger:innenbeteiligung zu fokussieren und Ideen von jungen Menschen in den Prozess einfließen zu lassen.
–
Unter dem Motto „Bastle Deine Zukunft! Wir erfinden Dinge, die wir morgen unbedingt brauchen. Rückgängig-Pulver? Anti-Läster-Spray? Geht nicht, gibt’s nicht“, lädt das Labor Ateliergemeinschaft Interessierte ab sechs Jahre zum Mitmachen ein. |
11 Veranstaltungen,
Wer kennt das Phänomen nicht – in der Küche wird es immer voll! Das kann auch an der Hauptwache so sein. Christiane Rath inszeniert mit ihrer WG-Küche die Trennung zwischen öffentlichem und privatem Raum, Sie lädt ein die Hauptwache aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und Aufenthaltsqualität und –möglichkeiten im öffentlichen Raum weiterzudenken: |
10 Veranstaltungen,
|
10 Veranstaltungen,
|
10 Veranstaltungen,
–
Gemeinsame Erkundung mit dem Tape Art Künstler Rushy Rush zum Thema: Wie können wir den Austausch zwischen Fachwelt und interessierter Öffentlichkeit gestalten? Wie lernen wir die gebaute Umwelt besser verstehen und was können wir aktiv verändern? |
13 Veranstaltungen,
–
Gestaltete Räume sind Lebensräume. Ihre Entstehung und Qualität tragen entscheidend dazu bei, ob wir uns zuhause fühlen, uns mit unserem Umfeld identifizieren und Verantwortung für die Gestaltung, die Pflege und den Erhalt unserer gebauten Umwelt übernehmen. Vor diesem Hintergrund spielt die Sensibilisierung für das eigene Lebensumfeld und die Vermittlung von Kompetenzen für dessen Wahrnehmung und Gestaltung eine wichtige Rolle.
–
Was passiert, wenn Designer Stefan Hauser seine Treppenelemente auf der Hauptwache aufstellt? Immer donnerstags bauen Stefan Hauser und das hl-lab einen Haufen auf und erschaffen an der Hauptwache einen Ort zum Verweilen, Austauschen, Diskutieren und Skaten. Die Verbesserung des Aussehens der Hauptwache ist in aller Munde - Dabei stellt das Sehen nur einen unserer Sinne dar. Blinde Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen erfassen die Stadt und damit auch die Hauptwache aus anderen Perspektiven und mit anderen Sinnen.
–
Mobilität wandelt sich in das bis vor kurzem noch unvorstellbare Gegenteil: Straßen werden hier und da – meist noch experimentell – zugunsten individueller Fortbewegungsformen zurückgebaut. Der dann nicht mehr nur vom Straßenverkehr besetzte öffentliche Freiraum wird als Insel mit Aufenthaltsqualität und mit Grün entwickelt. |
10 Veranstaltungen,
Wie lässt sich die Aufenthaltsqualität an der Hauptwache verbessern? Das Frankfurter Sport und Kunst Kasino setzt hier auf einen von Künstler:innen gestalteten Sportsparcours. Eine Gelegenheit für Alle, Teil eines partizipativen Gesamtkunstwerks zu werden. |
11 Veranstaltungen,
|
9 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
|
11 Veranstaltungen,
–
Was passiert, wenn Designer Stefan Hauser seine Treppenelemente auf der Hauptwache aufstellt? Immer donnerstags bauen Stefan Hauser und das hl-lab einen Haufen auf und erschaffen an der Hauptwache einen Ort zum Verweilen, Austauschen, Diskutieren und Skaten. Welchen Beitrag kann der öffentliche Raum - zentrale Plätze, Straßen und Grünflächen - zugunsten einer resilienten Stadt leisten? Mit unseren Gästen aus Berlin und Bonn – vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und den Stadtforschern von Urban Catalyst – wie auch allen Interessierten und Mitwirkenden am Modellprojekt der „Post-Corona-Innenstadt Frankfurt“ werden wir an diesem Mittwoch auf die Suche gehen nach den planerischen wie auch gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, die „die (Corona)Krise“ hervorgerufen hat. Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) verleihen in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal den gemeinsam initiierten internationalen DAM Architectural Book Award. Bei der Preisverleihung werden die zehn Preisträger und weitere zehn Bücher als Shortlist-Kandidaten prämiert. Wir laden Sie herzlich ein, die Verleihung auf dem YouTube Kanal des DAM im Livestream zu verfolgen: |
9 Veranstaltungen,
–
Worum geht’s: „Learning from Hauptwache“ wird ein interdisziplinärer Gesprächsabend —wo sich ein Architekturtheoretiker, eine Skateboardlegende, und ein Grafik-Designer auf dem Haufen treffen. Wir wollen dabei ein offenes Gespräch über Lifestyle, Kommerz, Architektur, Sport, Urbanität, Gemeinschaften, Symbole und Styles führen. Und wie dies das Herz unserer Städte geprägt hat und noch prägt. Was können wir heute noch von Las Vegas lernen? |
10 Veranstaltungen,
Der Making Frankfurt Hocker - ein Hocker als Platzhalter für die Zukunft des öffentlichen Stadtraumes. Der Making Frankfurt Hocker ist viel mehr als nur Sitzgelegenheit und Objekt. Zusammen in Reihe ergeben diese eine formschlüssige Bank. Er ist aber auch Markierung und Symbol für den städtischen Wandel, den wir gemeinsam voranbringen wollen. Durch das Einstanzen der what3words wird Dein Hocker mit einem Ort verbunden, den du wertschätzt oder gerne umgestalten würdest. Zwei Drittel der Bauleistungen in Deutschland bestehen aus Umbau und Sanierung. Das Potenzial des Reparierens und Weiterbauens wird damit allerdings noch nicht ausgeschöpft. Abriss und Neubau sind häufig immer noch die Antwort im Umgang mit Gebäuden, die anscheinend nicht mehr den geltenden Normen oder einer effizienten und ökonomischen Nutzung entsprechen. |
8 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
|
10 Veranstaltungen,
„Nichts Neues“ besagt schon der Titel der aktuellen Ausstellung. In der Bauakademie werden gebrauchte Materialien wertvoll! Nach Ausflügen zu echten, geruchsintensiven Materialbergen und Entdeckertouren durch ungenutzte Räume wird es kreativ: Aus Fundstücken und gesammelten, getauschten und wiedergefundenen Materialien entstehen Skulpturen, Möbel und mehr. Jetzt wird Platz gemacht - für neue Ideen mit alten oder gebrauchten Materialien. Wie kann die Innenstadt demokratischer und gerechter werden? Wie können wir zukünftig den Stadtraum gemeinsam inklusiver denken und gestalten? Und was braucht es, damit du dich in Deiner Innenstadt wohlfühlst? In dem Videoprojekt VideoLab Zeil lernst du in einem zweitägigen Workshop in den Herbstferien, wie du Videos mit dem iPad aufnimmst und schneidest. Hier kannst du deine Perspektive sichtbar und deine Stimme hörbar machen! |
11 Veranstaltungen,
|
9 Veranstaltungen,
|
10 Veranstaltungen,
–
Wie klingt eigentlich die Hauptwache, unterscheiden sich die Geräusche des Tages von denen der Nacht und welche Töne kommen Dir in den Sinn, wenn Du an diesen stark frequentierten Ort denkst? Und wenn die Hauptwache eine Sprache hätte, wie würde sie sich anhören? |
8 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
1/2 Stunde Vortrag, 20 Uhr Ausstellungsrundgang DAM OSTEND, Diskussion und Getränke an der Bar. |
7 Veranstaltungen,
|
7 Veranstaltungen,
|
8 Veranstaltungen,
–
Zum 60. Jubiläum der Lebenshilfe Frankfurt wurde das Projekt Einfach reinkommen in Kooperation mit zahlreichen Frankfurter Museen gestartet. Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr nur als Besucher*in ins Museum kommen. Sie sollen Teil davon werden und eine eigene Führung gestalten |
7 Veranstaltungen,
|