 
    
    
- Besuch
- 
	- 
		- Infos & Services
- Führungen
- Museumsshop
- Café
- Kontakt
- DAM Aktuell- ... 
 
- 
		- Öffnungszeiten- Wird geladen ... - Wird geladen ... - Heiligabend und 1. Weihnachtsfeiertag Geschlossen! 
- Anfahrt- Deutsches Architekturmuseum (DAM) 
 Schaumainkai 43
 60596 Frankfurt am Main
 Stadtplan
- Kontakt- T 069 212 38844 
 info.dam@stadt-frankfurt.de
 
 
- 
		
 
- 
	
- Programm
- 
	
- 
		 Plan.Spiel.Stadt-Events31. Oktober – 12:00 – 13:30 Plan.Spiel.Stadt-Events31. Oktober – 12:00 – 13:30 Buchvorstellung: Städtebau im Nationalsozialismus5. November – 19:00 Buchvorstellung: Städtebau im Nationalsozialismus5. November – 19:00
 
 
 
- 
	
- Bildung
- 
	
- 
		- Kontakt- Confiyet Aydin, M.A. 
 Stellvertretende Leitung Bildung und Vermittlungconfiyet.aydin@stadt-frankfurt.deT +49 (0)69 212-31076
- Nächste Veranstaltung Familienführung: ARCHITEKTURBAUKÄSTEN – Die grosse Mitspielausstellung2. November – 13:00 – 14:00 Familienführung: ARCHITEKTURBAUKÄSTEN – Die grosse Mitspielausstellung2. November – 13:00 – 14:00 Block Lab Minecraft-Workshop: „Nachbarschaft“7. November – 16:00 – 18:00 Block Lab Minecraft-Workshop: „Nachbarschaft“7. November – 16:00 – 18:00
 
 
 
- 
	
- Sammlungen
- 
	
- 
		- DAM Archiv- Hedderichstraße 108-110 
 60596 Frankfurt am Main
 dam.archiv@stadt-frankfurt.de- Archivleitung 
 Dr. Katja Leiskau
 katja.leiskau@stadt-frankfurt.de T +49 (0)69 212-30831
 
 
- DAM Bibliothek- Hedderichstraße 108-110 
 60596 Frankfurt am Main
 dam.bibliothek@stadt-frankfurt.de- Christiane Eulig, 
 Bibliothekarin
 T +49 (0)69 212-30827
 christiane.eulig@stadt-frankfurt.de
 
 
 
- 
	
- Das DAM
PAULSKIRCHE
Ein Denkmal unter Druck7. September 2019 – 16. Februar 2020, 1. Obergeschoss
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Fr, 6. September 2019 \ 19 Uhr, DAM Auditorium
Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung
Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung
In der Hoffnung auf Frankfurt als neue bundesdeutsche Hauptstadt wurde 1947/48 die kriegszerstörte Paulskirche als potenzieller Parlamentssitz wieder aufgebaut. Unter Federführung von Rudolf Schwarz entstand ein bewusst nüchterner Raum, der für das Eingeständnis der Schuld und den demokratischen Neubeginn steht. Inzwischen ist die Paulskirche ein Festsaal, von dem bundesweite Debatten ausgehen, dessen architektonische Qualität aber selten gewürdigt wird.
Die Ausstellung schildert die Baugeschichte von 1786 bis heute entlang der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Strömungen. Gezeigt werden zahlreiche historische und aktuelle Fotos sowie Entwurfszeichnungen aus der Sammlung des DAM. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Umbauten in den 1960er- und 1980er-Jahren samt den begleitenden Diskussionen, die auch vor kurzem noch anlässlich einer anstehenden Sanierung mit Rufen nach Rekonstruktion eines Vorkriegszustandes wiederkehrten.
Kuratoren der Ausstellung sind Philipp Sturm und Maximilan Liesner.
Publikation
 
			Paulskirche – 
Eine politische Architekturgschichte
Herausgegeben von Maximilan Liesner, Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal und Philip Kurz
av edition, Stuttgart
27 x 19, 5 cm, 160 Seiten
ISBN 978-3-89986-315-4 (deutsch/englisch)
Im Museumsshop erhältlich für EUR 29,–,
im Buchhandel erhältlich für EUR 39,–
Weitere Ausstellungen
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland
ARCHITEKTURBAUKÄSTEN 1890-1990 – Die große Mitspielausstellung
Details
- Beginn:
- 7. September 2019
- Ende:
- 16. Februar 2020
- Veranstaltungskategorie:
- Ausstellung
- Veranstaltung-Tags:
- mega-menu
Ort
- DAM Schaumainkai
Organisator
- LOEWE Schwerpunkt Architekturen des Ordnens













 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				 
					
				



 
                                     
                                     
                                    